Liebe Mediatorinnen und Mediatoren, unsere diesjährige Klausurtagung findet am Samstag, 14. Oktober 2023 ab 09.00 Uhr bis circa 17:00 Uhr im
Hotel Kloster Hirsau
Großer Saal
Wildbader Straße 2
75365 Calw – Hirsau
statt. Anfahrtsskizze und nähere Informationen zum Veranstaltungsort finden sich unter www.hotel-kloster-hirsau.de/kontakt. Unter diesem Link finden sich auch Informationen zu Übernachtungs-möglichkeiten.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:
Samstag, 14. Oktober 2023
09.00 Uhr – Come-Together
09.15 Uhr – Offizielle Begrüßung
09.30 Uhr – Thema „Wie führt man wirkungsvolle Einzelgespräche in der Mediation?
Referent: Adrian Schweizer
Einzelgespräche in der Mediation zu führen, war vor 20 Jahren „Axis of Evil“. Heute, wo immer mehr Mediatoren mit ihren meditativen Können an ihre Grenzen stoßen, gelten Einzelgespräche als „State of the Art“. Adrian Schweizer ist seit Mitte der Neunzigerjahre ein großer Verfechter von Einzelgesprächen und zeigt uns, wie wird diese führen können, so dass sich nach wirksamkeitswissenschaftlichen (Grawe) um neurobiologischen Erkenntnissen (Roth) nicht nur das Wissen der Medianden vermehrt, etwa warum sie nicht ein lenken wollen, sondern auch deren Verhalten in Richtung einer Lösung verändert.
Adrian Schweizer ist Executive Coach, Wirtschaftsmediator und Rechtsanwalt mit über 40-Jahren Erfahrung in der Konfliktlösung mit Macht, Recht und Interessenausgleich. Er gilt zusammen mit Dr. Reiner Ponschab als einer der Begründer der Wirtschaftsmediation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schweizer hat in den letzten 20 Jahren gegen 4000 Mediatoren und Coaches universitär mitausgebildet und zahlreiche Artikel und Bücher über Mediation geschrieben. Als Standardwerk gilt mittlerweile seine dreibändige Reihe „Konfliktlösung ohne Gericht – Wirtschaftsmediation Coaching, Nachhaltigkeit“ https://www.bwv-verlag.de/detailview?no=3910
Sein Beitrag zum Thema seines Workshops in der letzten ZKM ist unter https://online.otto-schmidt.de/denied.jsp auffindbar.
12.00 Uhr – Mittagspause
13.30 Uhr – Thema „Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind – Eine kleine Einführung in den Provokativen Ansatz
Referentin: Charlotte Cordes, Deutsches Institut für Provokative Therapie München
Der Provokative Ansatz hat seine Wurzeln in der Provokativen Therapie (PT) des US-Amerikaners Frank Farrelly. Er zeigte, dass effiziente Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Provokative Interventionen werden als Kurzzeittherapie oder -beratung eingesetzt. Sie bringen Leichtigkeit, Effizienz und Spaß in die Beratungen, ihre Herzstücke sind Humor und Herausforderung. Die Klienten lachen über ihre eigenen selbstschädigenden Glaubenssätze. Das entspannt sie und lenkt ihre emotionalen Energien ohne mahnende Appelle an die Einsicht in neue Bahnen, weg von der Aufrechterhaltung ihrer Symptomatik hin zu neuen, weniger selbstschädigenden Gedanken und Gefühlen, hin zu stabilen Verhaltensänderungen.
Zwingende Voraussetzung des Provokativen Ansatzes ist eine bedingungslose Wertschätzung der Klienten und die Überzeugung, dass sie mündig und stark sind und alle Ressourcen zur Verfügung haben, um ihre Probleme zu lösen. Beratende und Klienten begegnen sich auf Augenhöhe, die Beratenden fungieren nur als Katalysatoren, die die konstruktiven Energien der Klienten wecken und ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Auf der Basis dieser Wertschätzung funktionieren provokative Interventionen verblüffend schnell und nachhaltig.
Der Workshop ist eine Mischung aus 1-2 Live-Coachings durch die Referentin, 1-2 erste Übungen, damit die Teilnehmenden die ersten Provokativen Schritte gehen können und die Möglichkeit für Fragen, um den Transfer in den (beruflichen) Alltag herzustellen.
Dr. Charlotte Cordes
Dr. phil., Mitglied der Institutsleitung des Deutschen Institutes für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Seminare und Vorträge zum Provokativen Ansatz und Provokativer Szenenarbeit (provokative Coachings ergänzt um szenische und musikalische Elemente), private Coachingpraxis in München. Autorin (www.provokativ.com/veroeffentlichungen), Podcasterin (www.anchor.fm/provokativeransatz) und Improspielerin (www.lifestories.de)
15.00 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Teil 2 „Provokativer Ansatz“
16.45 Uhr Schlussrunde und Ausklang
Wir laden alle Vereinsmitglieder herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Gäste sind ausdrücklich willkommen! Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Oktober 2023 per Email an: info@dgmw.de.
Die Klausurtagung am 14. Oktober 2023 wird von der Ausbildungs- und Zertifizierungskommission in einem Umfang von sechs Stunden als Seminar anerkannt. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch erstellt.
Wir freuen uns, Euch in Hirsau bei der Klausurtagung zu begegnen.
Herzliche Grüße
Dietmar Ludolph Roland Wessely
Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender
PS: Gäste bezahlen nur das Mittagessen selbst.